Human Firewall
4 Minuten Lesezeit
Wie Mitarbeitende zur wichtigsten Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe werden
IT-Sicherheit beginnt im Kopf
In vielen Unternehmen steht die IT-Sicherheit ganz oben auf der Prioritätenliste – und das aus gutem Grund. Cyberangriffe werden gezielter, professioneller und vor allem häufiger. Doch bei aller Technik wird ein entscheidender Aspekt oft unterschätzt: der Mensch. Die sogenannte Human Firewall beschreibt das Sicherheitsbewusstsein und das Verhalten der Mitarbeitenden – und ist damit eine der wichtigsten Schutzmaßnahmen gegen digitale Bedrohungen.

Der Mensch als Einfallstor
Tatsächlich beginnen über 80 Prozent aller erfolgreichen Cyberangriffe mit einem menschlichen Fehler – etwa durch das versehentliche Öffnen einer Phishing-Mail oder die unbedachte Weitergabe von Zugangsdaten. Gerade im Mittelstand, wo Ressourcen und IT-Personal begrenzt sind, kann ein gut geschultes Team den Unterschied machen. Mitarbeitende, die wissen, worauf sie achten müssen, erkennen Gefahren frühzeitig, handeln souverän und stärken so aktiv die IT-Sicherheit im Unternehmen.
Fehler passieren. Teamwork schützt
Wie real diese Gefahr ist, zeigen prominente Fälle wie der Phishing-Angriff auf Snapchat im Jahr 2016. Damals übermittelte eine Mitarbeiterin auf eine gefälschte interne Anfrage hin sensible Steuerdaten – das Ergebnis war ein massiver Datenverlust, der das Unternehmen nicht nur intern, sondern auch öffentlich stark belastete. (Quelle: The Verge)
Auch in Deutschland sind Organisationen betroffen. Die FernUniversität Hagen warnte 2023 eindringlich vor betrügerischen Rechnungen mit gefälschter IBAN. Mitarbeitende erhielten vermeintlich interne Zahlungsaufforderungen, die sehr glaubwürdig wirkten. Ziel der Angriffe war es, Geld auf fremde Konten umzuleiten. Doch in diesem Fall griff die Human Firewall: Dank frühzeitiger Aufklärung, klarer Kommunikationswege und einer sensibilisierten Belegschaft konnten die betrügerischen Mails rechtzeitig erkannt und gemeldet werden. Schlimmeres wurde verhindert – ein positives Beispiel dafür, wie wirksam menschliches Sicherheitsbewusstsein in der Praxis sein kann. (Quelle: FernUniversität Hagen)
Seien Sie Ihre Firewall!
Eine funktionierende Human Firewall trägt dazu bei, Angriffsversuche wie CEO-Fraud – also gefälschte Mails im Namen der Geschäftsleitung mit der Bitte um Überweisung – sowie Social Engineering oder Ransomware frühzeitig zu erkennen und abzuwehren. Sie sorgt außerdem für einen bewussteren Umgang mit sensiblen Daten – ob im Büro, unterwegs oder im Homeoffice. Damit wird sie zu einer tragenden Säule jeder modernen IT-Sicherheitsstrategie.
Stark wie ein Bollwerk.
Awareness-Trainings: Regelmäßige Schulungen zu Phishing, Social Engineering & Co.
Klare IT-Richtlinien: Verständlich formulierte Regeln zum Umgang mit Daten und Tools
Phishing-Tests: Interne Testmails, um das Gelernte praxisnah zu prüfen
Offene Fehlerkultur: Mitarbeitende müssen sich trauen, Verdachtsfälle zu melden c
Cyberhelden starten mit bonamic
bonamic stärkt Unternehmen mit smarten IT-Lösungen, sicheren Systemen und der praxisnahen Weitergabe von Wissen – damit Technik verständlich wird und Mitarbeitende aktiv IT-Sicherheit leben. Denn IT-Sicherheit funktioniert nur dann, wenn sie zum Arbeitsalltag passt. Wir glauben: Die beste Technik nützt wenig, wenn Menschen nicht mitgedacht werden.
Deshalb denken wir IT immer aus der Perspektive derer, die damit arbeiten – für mehr Sicherheit im digitalen Alltag und für #newworkspaces.
Dafür setzen wir auf starke Partner wie Hornetsecurity (Schutz vor Phishing und CEO-Fraud), SonicWall und Fortinet (abwehrstarke Firewalls und Netzwerkschutz) sowie macmon (Netzwerkzugangskontrolle). Gemeinsam bieten diese Lösungen umfassenden Schutz gegen Phishing, Ransomware und Social Engineering.
Zusammenfassung
Der Artikel betont die Bedeutung der IT-Sicherheit in Unternehmen und hebt insbesondere den menschlichen Faktor als entscheidend hervor. Cyberangriffe werden oft durch menschliche Fehler ermöglicht, daher ist das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeitenden, die sogenannte "Human Firewall", von großer Bedeutung. Schulungen und klare IT-Richtlinien helfen, Risiken zu minimieren. Beispiele werden angeführt, wie das erfolgreiche Abwehren von Angriffen mit gezielter Aufklärung. Zudem wird "bonamic" erwähnt, das Unternehmen mit IT-Lösungen und Wissensvermittlung unterstützt, damit Mitarbeiter aktiv zur IT-Sicherheit beitragen können. Partner wie Hornetsecurity und Fortinet sorgen für umfassenden Schutz gegen Cyberangriffe.