Das Handy geht bei Kälte aus?

Smartphone-gefrier

Nächtliche Temperaturen von bis zu -20° C haben Deutschland die letzte Woche einfrieren lassen. Menschen ziehen Handschuhe, Mütze und Boots an, um sich gegen die eisige Kälte zu schützen und warm zu halten. Doch dann klingelt das Smartphone in der Jackentasche. Handschuhe ausziehen oder alternativ Smartphone-Handschuhe anlassen und das Gespräch entgegennehmen. Aber Achtung, die kalte Luft kann Ihr Handy ebenfalls einfrieren lassen!

Die Tasten reagieren nicht mehr und die Akkudauer ist auffällig kurz. Ist Ihnen das schon einmal an Ihrem Smartphone bei kalten Temperaturen aufgefallen? Dann halten Sie sich an die folgenden Tipps und Tricks, damit Sie Ihr Smartphone vor (weiteren) Schäden schützen.

1. Kalte Luft vermeiden

Sie sind zu Fuß unterwegs und sind dick eingepackt. Dann lassen Sie Ihr Smartphone lieber sicher in der Tasche oder am warmen Körper, damit Ihre Akku-Batterie keinen Schaden davon trägt.
Das Innere eines Akkus, bspw. die Litium-Ionen Akkus, die in Smartphones vorkommt, besteht aus einer Flüssigkeit, in der Ionen sich bewegen. Ionen sind kleine geladene Teilchen, die sowohl eine positive Ladung (Kation) als auch eine negative Ladung (Anion) aufweisen können. Sinkt die Außentemperatur des Akkus auf Temperaturen unter den Gefrierpunkt, dann wird auch die Flüssigkeit im Akku fester. Die Ionen bewegen sich nun langsamer und der Widerstand erhöht sich.
Nutzen Sie nun in diesem verlangsamten Prozess Ihr Smartphone, das die Energie des Akkus benötigt, kann eine sogenannte Tiefenentladung entstehen. Daraus können Folgeschäden am Akku eintreten. Daher: Schützen Sie Ihr Smartphone vor kalter Luft und nutzen Sie es besser nur im empfohlenen Temperaturfenster (siehe weiter unten).

2. Auf Kodenswasser achten

Nach einem herrlichen Winterspaziergang nach Hause kommen und direkt das Smartphone für die E-Mail Bearbeitung, eine Netflix-Serie schauen oder Social Media checken einsetzen? Fehlanzeige! Geben Sie Ihrem Smartphone – genau wie Ihnen selbst – Zeit, sich an den Temperaturunterschieden zu gewöhnen und langsam warm werden. Andernfalls bildet sich Kondenswasser am Smartphone und kann Schäden anrichten. Zusätzlich auf Schnee achten. Sobald dieser schmilzt, können ebenfalls Schäden entstehen, insbesondere wenn dieser in Buchsen gelangt ist.

smartphone-ladung

3. Zuerst aufwärmen

Das Lithium Akku kann, wie oben beschrieben, einfrieren. Bevor Sie das Smartphone direkt an das Ladekabel stecken, lassen Sie es zuerst warm werden. Erst wenn der Akku wieder seine ursprüngliche Temperatur erlangt hat, sodass die Ionen sich wieder schneller bewegen können, kann die Aufladung stattfinden. Sollte Sie dies nicht beachten, kann auch hier ein dauerhafter Schaden am Smartphone-Akku entstehen.

4. Hersteller-Informationen beachten

Auch nach Hersteller-Informationen sind Smartphones nur in einem bestimmten Temperaturfenster für die Nutzung geeignet. Beachten Sie, dass Sie Ihre Garantie im schlimmsten Fall verlieren können, wenn Sie die Hinweise der Nutzung nicht vollständig beachten. Übrigens noch ein Tipp für Ihr Akku: Ideal ist eine Ladung zwischen 30 % und 80 %. Das heißt, eine vollständige Entladung ist nicht notwendig, um die Lebensdauer Ihres Akkus zu verlängern.

Bsp: Apple Support gibt einen Bereich zwischen 0 °C und 35 °C, indem das Smartphone genutzt werden kann.